Unsere diesjährige Freundschaftsreise in das Land unserer Vorfahren sollte wieder einmal „a Reise zü vüü liabn Leit, spannendn Gschichtn und interessantn Ortn“ sein, möglichst mit viel Verbindungen zu unsere eigenen G’schichte!
Erster Tag: im Bergbau- und Gotik Museum Leogang führten uns Kustos Andreas Herzog und Senior-Kustos Prof. Hermann Mayrhofer durch die im Aufbau befindliche Sonderausstellung „Wunder von Herrengrund“, eine montanhistorische Schau besonderer Gefäße und Handsteine aus dem 400 Jahre alten Kupferbergbau im slowakischen Erzgebirge.
Es schloss sich am Ende der Führung eine intensive Gesprächsrunde mit beiden Kustoden an. Dabei ging es u. a. auch um die regionale Rezeption der geschichtlichen Aufarbeitung der Vertreibung der Salzburger Protestanten nach der epochalen Ausstellung 1981 im Schloss Goldegg (250. Gedenkjahr). Auch wie es zukünftig damit weitergehen könnte, war Gegenstand des Austausches.
Der nächste Tag begann mit einem intensiven Gedankenaustausch mit Cyriak Schwaighofer (Leitung Schloss Goldegg, Gemeinde Goldegg) und Angelika Gautsch (Museum Vogt Turm, Zell am See) über die Bedeutung der Räume zur Protestantenvertreibung innerhalb der bestehenden Ausstellung im Schlossgebäude.
Mag. Angelika Gautsch – eine erfahrene Museumsgestalterin – ist für die Neukonzeption des Museums im Schloss Goldegg beauftragt. Sie erläuterte in groben Zügen die Vorstellungen einer modernen Museumspädagogik in Bezug auf die zukünftige Präsentation des Schloss-Museums im Verbund Salzburger Heimatmuseen. Unser Besuch bekundete das lebhafte Interesse an diesem Projekt; die Zusammenarbeit soll weitergeführt und vertieft werden.
Anschließend fuhren wir zur Burg Hohenwerfen, die sehr markant das Salzachtal bewacht und in der Reformationszeit bei der Unterdrückung der vom katholischen Glaubenskodex Abgefallenen eine schaurige Rolle spielte. Das schmucke Burgfräulein erläuterte uns im Rundgang die fast 1000jährige Geschichte dieser Burg, schilderte anschaulich die damalige „Verhörpraxis“ im anschaulichem Folterraum und fragte uns beim Blick in das 13 m tiefe, lichtlose Verließ, was an uns wohl noch dran gewesen wäre nach längerer Haft in diesem Loch. (Ein Foto kann diesen Eindruck nicht wiedergeben). In der Region Werfen waren vor 300 Jahren besonders viele Menschen zum Luthertum übergewechselt; viele von ihnen waren dort eingekerkert.
Der Power-Point unterstützte Vortrag von Helmut Hardt-Stremayr, (Mitglied im Salzburger Verein aus St. Veit), mit dem Titel „Von einer Staatsreligion zum persönlichen Glauben“, war ein abendfüllender, ideengeschichtlicher Genuss zum tieferen Verständnis der Motivation der zur Emigrationgezwungenen, bekennenden Lutheraner unter katholisch kontrollierter Obrigkeit. Der Referent erzeugte durch seinen authentischen und an Fakten orientierten Vortrag eine lebendige Diskussion, die nur durch die vorrückende Nacht gestoppt werden konnte. Das mentalitätsgeschichtliche Einfühlungsvermögen von Helmut Hardt-Stremayr ließ den oft gebrauchten, aber selten mit Wissen und Leben gefüllten Ausruf „ums Glaubns willn “ als Grund für dramatisch erscheinende Lebensentscheidungen inhaltlich und im geschichtlichen Kontext nachvollziehbar erscheinen. Der Vortragende war so glaubwürdig, dass er für sich durchaus reklamieren könnte – wenn seine eigene Bescheidenheit ihm nicht selber im Wege stünde – ein echter Zeitzeuge (-genosse) der Salzburger Exulanten (gewesen) zu sein!
Den Abschluss unserer diesjährigen Salzburger-Land-Exkursion bildete am Samstag (18.05.2024) eine Schaitberger – Reminiszenz in Bad Dürrnberg, oberhalb von Hallein. Der langgediente OrtschronistJ. Schatteiner führte uns durch die Streusiedlung von Bad Dürrnberg, führte uns durch die tektonisch bedrohte Wallfahrtskirche und konnte uns als ehemaliger Bergknappe des nahe gelegenen, mittlerweile stillgelegten Salzbergwerkes Dürrnberg die Arbeits- und Lebenswelt der evangelischen Dürrnberger Knappen im 17. Jh. Einfühlsam verständlich machen. Anhand einer ca. 250 Jahre alten Knappenfahne erläuterte er uns die einzelnen darauf zu sehenden Motive. Das Wohnhaus von J. Schaiberger ist längst einem Neubau gewichen.
Der heutige Kurort liegt sehr ruhig und friedlich an der östlichen Bergflanke zu Berchtesgaden. Nur unsere Vorstellungskraft vermochte diesen heutigen Eindruck mit einer geschichtlichen Szenerie von zwischenmenschlicher Gewalt und des Umbruchs zu kontrastieren. Herr Schatteiner brachte uns auch zum oberhalb vom Ort im Wald gelegenen Predigtstuhl, wo sich J. Schaitberger mit all seinen Glaubensbrüdern versteckt zu Gottesdiensten traf. Der unverrückte Stein erinnert mit einer Inschrift an diese Begebenheit. Bei einem zünftigen Mittagsessen auf der Panorama-Terrasse der Gaststätte „Bergmannstreu“ wurden unsere Eindrücke dieser Führung mit weiterem Stoff vertieft.
Erlebnis- und erkenntnisreiche 3 Tage im Salzburger Land vergingen im Nu. Unsere persönlichen Kontakte dorthin wurden wechselseitig gestärkt und ausgebaut; die gemachten landeskulturellen und geschichtlichen Eindrücke verstärken unsere Liebe zur Heimat unserer Vorfahren.
Peter Vogelreuter & Lothar Kroll





Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.