Jahrestreffen vom 22. – 25. Juni 2023 in Halle

Bericht zum Jahrestreffen Halle 2023
Das diesjährige Jahrestreffen in Halle an der Saale begann mit einer Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Vorstand im extra für uns bereitgestellten Martin-Luther-Saal unseres Hotels.
Da wir zu diesem Jahrestreffen Ehrengäste von der Georgia Salzburger Society in den USA eingeladen hatten, wurden diese besonders herzlich von unserer Präsidentin Margrit Kempgen in Deutsch und in perfektem amerikanischen Englisch begrüßt. Dabei wurden gegenseitig Gast-Geschenke ausgetauscht. Zur Begrüßung machten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der einzelnen Landesgruppen durch Aufstehen bekannt. Der Koordinator für Veranstaltungen Florian Jan Antoine de Leur und Ehrenpräsident Jürgen Schroeter stellten dann das Programm für das diesjährige Jahrestreffen vor.
Bei unserer Zusammenkunft im Martin-Luther-Saal hing an der Frontwand ein Wandteppich (Quilt), der durch die Past Präsidentin und Delegations-Leiterin der Georgia Salzburger Society Claudia Christiansen vorgestellt und erklärt wurde. Dieser Quilt ist von ihrer Mutter und ihr selbst 1989 extra für die Salzburger mit Motiven der Vertreibung und Neuansiedlung in Georgia hergestellt worden. Er ist dann dem Pongauer Heimatmuseum im Schloss Goldegg im Salzburger Land für die Dauerausstellung über die Geschichte der Salzburger Emigration geschenkt und überlassen worden. Unser Leiter der Landesgruppe Bayern Peter Vogelreuter ist extra nach Goldegg gefahren, um sich den Quilt beim Pongauer Heimatmuseum für unser Jahrestreffen auszuleihen. Dafür gebührt ihm unser aller Dank!
Am Freitag, den 23. Juni 2023, haben wir am Vormittag eine dreistündige sehr interessante Stadtrundfahrt mit einem eigens für uns bereitgestellten Bus von unserem Hotel aus gemacht. Diese führte uns:
– durch Halle-Neustadt
– vorbei an den Franckeschen Stiftungen zu Halle
– zum neuen Campus der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
– zum Saaleufer unterhalb der Burg Giebichenstein Kunsthochschule
– zum Kunstmuseum Moritzburg
– zur Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
– und zum Hallmarkt, ehemaliges Zentrum der Salzgewinnung, seiner Marktkirche und dem Göbelbrunnen.
Die Stadtrundfahrt endete am Mittag an den Franckeschen Stiftungen. Dort haben wir in der Mensa, welche durch das Stundenwerk Halle betrieben wird, köstlich zu Mittag gegessen.
Am frühen Nachmittag wurden wir im Freylinghausen-Saal, dem Festsaal im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, vom Direktor Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke zu einer kleinen Feierstunde erwartet. Dazu war auch eingeladen der Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei und im Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Sebastian Putz. Prof. Dr. Müller-Bahlke begrüßte uns herzlich und hat in seiner Ansprache die besondere Beziehung des Salzburger Vereins zu den Franckeschen Stiftungen hervorgehoben. Es folgten Grußworte von unserer Präsidentin Margit Kempgen, von Claudia Christiansen, Georgia Salzburger Society und von Staatssekretär Dr. Sebastian Putz, der selbst salzburgische Vorfahren hat und aus seiner Familiengeschichte berichtete.
Als Dankeschön für die Organisation und Durchführung unseres Jahrestreffens wurden am Ende der Feierstunde von unserer Präsidentin Margrit Kempgen Gedenkmünzen des Salzburger Vereins an Prof. Dr. Müller-Bahlke, Frau Christiansen und Staatssekretär Dr. Putz überreicht. Jeweils eine Gedenkmünze bekamen dabei auch Herr Hans-Martin Arnold, Leiter Landesgruppe Bayern-Nord, für die Betreuung der Delegation der Georgia Salzburger Society vor Beginn unseres Jahrestreffens und Herr Peter Vogelreuter, Leiter Landesgruppe Bayern, für das Ausleihen, Abholen und Mitbringen des Quiltes aus dem Pongauer Heimatmuseum zum Jahrestreffen nach Halle an der Saale.
Dann folgte die Führung durch die Franckeschen Stiftungen bei der wir vor allem die Historische Bibliothek mit ihrem Kulissenmagazin besichtigten. Initiiert von unserem Leiter der Landesgruppe Hamburg, Dr. Eckhard Schlemminger hörten wir zum Abschluss im Freylinghausen-Saal die Bach-Kantate 39. von einer CD: „Brich dem hungrigen dein Brot…“, die Johann Sebastian Bach 1726 komponiert hat. Der ereignisreiche Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein in unserem Hotel.
Am Samstag, den 24. Juni 2023 folgte von unserem Hotel aus eine Tagesausflugsfahrt mit dem Bus in das Saale/Unstrut-Tal mit Aufenthalten in Naumburg (Saale) und Merseburg.
In Naumburg hatten wir eine Führung im Dom. Von dort aus gingen wir zu Fuß zur Stadtkirche St. Wenzel, in der wir ein Konzert auf der weltberühmten Hildebrandt-Orgel genießen konnten.
Im Anschluss machten wir uns auf nach Merseburg, wo uns erst einmal im Restaurant „Azado“ des Best Western Hotels Merseburg ein hervorragendes kalt/warmes Mittags-Buffet erwartete.
Es folgte ein kurzer Gang zum Dom, in dem uns auch wieder eine Führung erwartete. Durch Zufall konnten wir einer wunderschönen Chorprobe lauschen, denn am Abend sollte dort ein Konzert dieses Chores stattfinden. Der Chor probte gerade nach unserer Führung durch den Dom das Lied: „Denn er hat seinen Engel befohlen…“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Nach unserer Rückkehr ins Hotel nahmen wir am Abend Abschied von Halle an der Saale mit einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Eine kleine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern rundete den Abend bei bestem Wetter im Hofgarten unseres Hotels mit: „Großer Gott wir loben Dich…“ und „Abendstille überall…“ gesanglich ab.
Florian Jan Antoine de Leur









































































