Liebe Mitglieder und Freunde des Salzburger Vereins,
das Jahr 2024 hatte und hat es noch in sich! Es brachte eine Fülle von Ereignissen und Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich, erfreuliche und unerfreuliche, konstruktive und destruktive. Bei manchen Ereignissen weiß man nicht, wie sie sich weiter entwickeln werden, und man blickt sorgenvoll in die Zukunft.
Und zugleich ist da die Hoffnung, dass doch alles gut ausgehen möge. Das, was sich im Großen in dieser Welt abspielt, erleben sicherlich viele von Ihnen auch im Kleinen, im Privaten – einschneidende Ereignisse, schleichende Veränderungen und die Ungewissheit, ob und wenn ja, wie es weitergeht. Diese Situation trifft auch auf unseren Salzburger Verein zu.
Wir blicken dankbar auf unser Jahrestreffen in Bischofshofen zurück und die gerade auch in der Person von Hofrätin Walcher begründeten guten Beziehungen zum Land Salzburg. Und wir freuen uns auf das Jahrestreffen 2025 in Görlitz.
Aber zugleich ist unser Verein mittelbar oder unmittelbar von wichtigen Veränderungen betroffen. So muss sich die „Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen“ aufgrund der russischen Gesetze aus der russischen „Stiftung Diakoniezentrum Gusev“, die die Diakoniestation in Gumbinnen/Gusev betreibt, zurückziehen. Wir haben für 1 Jahr eine Lösung gefunden, damit die Schwerstpflegebedürftigen auch weiter betreut werden.
Und wir arbeiten weiter an einer dauerhaften Lösung. Der Ausgang ist offen. Auch beim „Wohnstift Salzburg e.V.“ steht eine Veränderung bevor. Damit das Wohnstift für die Zukunft gut aufgestellt ist, bedarf es einer Rechtsformänderung. Aus dem gemeinnützigen Wohnstift Salzburg e.V. wird im Laufe des nächsten Jahres die gemeinnützige GmbH „Wohnstift Salzburg“, bei der der Salzburger Verein Gesellschafter werden wird.
Und auch beim Salzburger Verein müssen wir in die Zukunft denken. Bei unserer kürzlich erfolgten Mitgliederversammlung stellte uns die Geschäftsstelle die Mitgliederstatistik und die Einnahme-/Ausgabezahlen vor Augen. Noch immer sind wir knapp 500 Mitglieder, aber es werden kontinuierlich weniger, und entsprechend weniger werden unsere Einnahmen.
Von daher schließe ich mein Grußwort mit zwei Bitten: Sprechen Sie Interessierte an, werben Sie für unseren Verein und lassen Sie uns, wenn es Ihnen finanziell möglich ist, eine Spende zukommen.
Ganz herzlichen Dank!
Unsere Ziele und unsere Arbeit sind es wert, auch weiterhin unterstützt zu werden.
Ich grüße Sie mit der Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute.“
(1. Thessalonicher 5,21) und wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit sowie Zuversicht für das Neue Jahr.
Auf ein frohes Wiedersehen im Jahr 2025.
Ihre Margrit Kempgen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.