Jahrestreffen vom 22. – 25. Juni 2023 in Halle (Saale) im TRYP-Hotel Halle

 Salzburger_100.png

Die Nachkommen der evangelisch-lutherischen Salzburger Emigranten als Gäste der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale: Francke-Feier 17.-19. März 2023

Beitrag von DR. ECKHARD SCHLEMMINGER zum Jahrestreffen

Der guten Tradition folgend, sind Mitglieder des Salzburger Vereins auch im Jahr 2023 willkommene Teilnehmer an der Festveranstaltung am 18. März im Freylinghausen-Saalund an der Eröffnung der Jahresausstellung mit dem Titel „
Streit – Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“.
Dazu existiert ein thematisches Begleitprogramm, eingebettet in das 14. kulturelle Themenjahr der Stadt Halle: „Streitkultur und Zusammenhalt“. – Die Geschichte der Emigration der Salzburger 1732/34 bietet im18. Jahrhundert selbst einen eklatanten ‚Streitfall‘ in der Folge der Gegenreformation,
der nur durch Macht und Willkür des herrschenden Kirchenstaates beendet wurde. Die Schmähschriften Martin Luthers gegen Papst und Kurie usw. und gegen die Gegner im eigenen konfessionellen Lager > 1525 bis 1545< waren der Ausdruck seiner festen religiösen Überzeugung, im Kampf zwischen Gott und Teufel. – Das Medium Buchdruck brachte die Botschaften der Reformation unter die Massen und 200 Jahre später unterstützten diese Streit-Schriften das unbeirrbare Gottvertrauen der 20.000 vertriebenen Salzburger. – Auf ihren Marschrouten gelangten sie 1732/34 in Halle in engen Kontakt
mit den Seelsorgern des Halleschen Waisenhauses. – August Hermann Francke als Gründer und Stifter der berühmten Schulstadt setzte sich Ende des 17. Jahrhunderts an die Spitze der pietistischen Bewegung. Mit Reformideen für Kirche und Gesellschaft provozierte der Pietismus den Streit mit den etablierten Kräften. Letztlich führte dieser
Streit zur Vertreibung des Philosophen Christian Wolff von der Friedrichs – Universität Halle. Die Reformideen Franckes für das Sozial- und Bildungswesen und für die Kirche können somit auch als Hilfeleistungen für die Salzburger Emigranten gelten.
Am Vorabend sind wir Hörer eines außergewöhnlichen Solisten-Konzertes: Musik von BACH in der Transkription für Marimbaphon, und Klaviermusik von BACH, LISZT und RACHMANINOW sowie Kompositionen für Vibraphon, Klavier und Percussion diverser Gegenwartskomponisten werden von jungen Solisten hervorragend dargeboten: ein schöner musikalischer Bogen über 300 Jahre Musik-Kultur, der die Wogen mancher streitbarer ‚Sprache‘ überspannt und zu glätten vermag. – Im Festsaal des historischen Waisenhauses erleben wir die festliche Eröffnung am 18. März: die Reden der Kultur-
politiker werden umrahmt mit dem Musizieren junger Schüler des Musikzweiges des „Latina“-Gymnasiums; am feinsten: „Birds“ für Piccolo, Flöte und Altflöte (H. Beeftink).
Im Festvortrag O. Zimmermann (Deutscher Kulturrat) hören wir von der „Kunst, einen Kompromiss zu erkämpfen“. Und zwei Kuratoren erläutern uns Teilnehmern die Inhalte der Jahresausstellung: drei historische und drei zeitgeschichtliche ‚Streit-Arenen‘ sind dargestellt: Marktplatz; Universität (Streit Chr. Wolff & Theologische Fakultät Halle);
Höfe -18. Jh.(Philosoph Voltaire & Friedrich II.)

Die Ausstellung wird den Besuchern Denkanstöße und neue Assoziationsräume bieten, die zur Reflexion über Standpunkte und Verhaltensweisen in unserer heutigen Streit-Kultur beitragen können. Wo werden wir ‚Salzburger‘ uns einordnen können?
In einer kleinen Mittagspause bleibt mir die Zeit, per Hallescher Straßenbahn die freundliche besonnte Saalestadt zu durchqueren, vorbei am HÄNDEL-Denkmal, dann die Geiststraße hinauf bis zum Reileck, benannt nach dem Mediziner Johann Chr. REIL – eine schöne Vorbereitung auf das Jahrestreffen des Salzburger Vereins im Juni in Halle.
Ein Höhepunkt im Erleben der Francke-Feier ist die Gedenkstunde am Francke-Denkmal – der Stifter August Hermann Franke mit zwei Schulknaben im Sonnenlicht hoch über dem Lindenhof auf steinernem Denkmalsockel – mit dem Gesang des Stadtsingechors, Bläsermusik durch „Latina Brass“, klugen Ansprachen; mit Ehrungen
durch vielfältigen Blumenschmuck aller verbundenen Einrichtungen wird hier der 360.Geburtstag des Gründers gewürdigt: Festredner ist eine Sozialpädagogin der Martin Luther Universität – heute im wahren Einvernehmen der Franckeschen Stiftungen mit der Wissenschaft! Der Ehrenpräsident Jürgen Schroeter würdigt im Namen des
Salzburger Vereins das Gedenken an den Stifter mit einem Blumen-Gesteck in den Farben Salzburgs Rot-Weiß.Mit der Mottete des Stadtsingechors und mit gleichzeitiger Ecce-Feier gedenken viele Teilnehmer und Hallische Bürger abschließend in einer geistlichen und musikalischen
Abendstunde der verstorbenen Ehemaligen der Stiftungsschulen und Ehrenamtlichen im Freylinghausen – Saal, dem ehemaligen restaurierten historischen Gebets-Saal. –
Mit einem heimlichen Seitenblick kann ich die Historische Bibliothek noch besichtigen. Bei seinem Jahrestreffen Ende Juni 2023 kann sich der Salzburger Verein schon heute auf die immerwährende Gastfreundschaft in den Franckeschen Stiftungen Halle freuen.

Hier die Reisedaten:

Donnerstag 22.6.2023
Individuelle Anreise bitte bis spätestens 16:00 Uhr im TRYP by Wyndham Hotel Halle (Saale)
18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Vorstand
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen und Ausklang des Abends

Freitag 23.6.2023
9.00 Uhr Stadt-Rundfahrt sowie Stadt-Führung ab Hotel
12.00 Uhr Mittagessen in Restaurants / Gaststätten an den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)
14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Vorstellung der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) im Freylinghausen-Saal durch den Direktor, Herrn Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke
14.30 Uhr Führung durch die Franckeschen-Stiftungen
17.00 Uhr Rückkehr zum Hotel
19.00 Uhr Gemeinsames Essen sowie Ausklang des Abends

Samstag 24.6.2023
9.00 Uhr Tagesausflug ab Hotel – Fahrt in das Saale/Unstrut-Tal mit Aufenthalten an den für viele Durchzüge der Salzburger Emigranten wichtigen Originalschauplätzen u.a. in Naumburg (Saale) und Merseburg (Das detaillierte Ausflugsprogramm wird am Begrüßungsabend vorgestellt)
17.00 Uhr Rückkehr zum Hotel
19.00 Uhr Abschied von Halle (Saale) im Hotel – Gemeinsames Abendessen sowie hinterher gemütliches Beisammensein

Sonntag 25.6.2023
Abreise nach dem Frühstück (oder individuelle Verlängerung des Aufenthaltes in Halle (Saale); es besteht vielleicht noch die Möglich-keit nach dem Frühstück – für diejenigen die gern dazu kommen möchten – einen Gottesdienst zu besuchen, dazu mehr am Begrü-ßungsabend
Anfahrt per Straßenbahn vom Hauptbahnhof / Linie 9 bis Endstation – Göttinger Bogen, Haltestelle für TRYP Hotel „Neustädter Passage“ (Kostenlose Fahrkarte noch nicht bei Hinfahrt, jedoch bei Rückfahrt vom Hotel zum Bahnhof möglich).
Anfahrt per Auto: Sollte die Adresse „Neustädter Passage 5“ beim Navi keinen Erfolg bringen, geben Sie die Straße „An der Magistrale“ ein. Das Hotel befindet sich auf der rechten Seite aus Richtung Halle-Zentrum gesehen. Die Tiefgarage befindet sich links neben dem Hoteleingang.

Das Anmeldeformular können sie im geschützten Bereich für Mitglieder downloaden.