Kategorie: Über uns

Mitgliedschaft im Salzburger Verein

Der Verein umfasst zur Zeit ungefähr 500 Mitglieder. Die meisten von Ihnen haben über mehrere Generationen Vorfahren gefunden, die Salzburger Namen tragen. Manche konnten ihre Vorfahrenlinien bis nach Salzburg hin erforschen und dort im Land der Väter noch über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen. Die zahlreichen Wege der Emigranten von Salzburg nach Ostpreußen sind weitgehend aufgezeichnet (Norbert Stein: Chronik der Marschzüge – Salzburger Emigranten, 700 S.). Es ist spannend, auf den Spuren früherer Generationen zu wandeln. Wer Mitglied des Vereins ist, kann bei seiner Forschung mit der Hilfe anderer Mitglieder und der Geschäftsstelle rechnen.

Alle Mitglieder erhalten kostenlos die Ausgaben unserer Vereinszeitschrift „Der Salzburger“, mit vielen Beiträgen zum Vereinsleben, zur Familienforschung, zu neuen Büchern und vielem mehr. Hier besteht auch die Möglichkeit Rundfragen für die eigene Familienforschung zu veröffentlichen. Desweiteren ist die Benutzung des Archivs und der Bibliothek für alle Mitglieder kostenfrei.
Der jährliche Regelbeitrag beträgt nur 40,00 Euro oder für Eheleute/Familien 50,00 Euro.

    FrauHerr                    Regelbeitrag 40 EuroEheleute- / Familienbeitrag 50 Euro

    Ihr Name (Pflichtfeld)                                                  Ihr Vorname (Pflichtfeld)

        

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)                                 Telefon (Pflichtfeld)

        

    Straße (Pflichtfeld)                                                     Hausnummer (Pflichtfeld)

        

    PLZ (Pflichtfeld)                                                          Wohnort (Pflichtfeld)

        

    Folgende Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden.

    Geburtsname                                                             Geburtstag

        

    Geburtsort                                                                 Beruf

        

    Unter meinen Vorfahren kommen folgende Namen Salzburger Herkunft vor

    captcha

    Tragen Sie hier bitte oben stehende Zeichenfolge ein

    Vereinschronik

    In Bielefeld existieren drei Vereinigungen, die ihr Bestehen aus der Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32 und deren Ansiedlung in Ostpreußen herleiten. Dazu die historischen und aktuellen Zusammenhänge:

    Um ihrem evangelischen Glauben treu bleiben zu können, müssen in den Jahren 1731 bis 1735, auch schon früher, ca. 20.000 Salzburger ihre Heimat in den Bergen des damaligen geistlichen Fürstentums Salzburg verlassen. Der Landesherr, das ist hier der Fürsterzbischof von Salzburg, kann nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555) seinen Landeskindern den Glauben vorschreiben. In Wechselwirkung mit Bekehrungsversuchen und zeitweiser Anpassung spitzt sich die Situation zu, und am 11. November 1731 wird das vom Erzbischof erlassene Emigrationspatent vom 31. Oktober 1731 veröffentlicht. Danach müssen die unangesessenen Evangelischen, die ohne Grundbesitz, binnen acht Tagen das Land verlassen, die Angesessenen sollen ihnen nach ein bis drei Monaten folgen.
    Auf dem Treck der Emigranten durch die deutschen Länder, erreicht sie die Nachricht, dass der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 2. Februar 1732 ein Einwanderungspatent erlassen hat. Darin erklärt er sich bereit, die evangelischen Salzburger in Preußen aufzunehmen. Die meisten von ihnen, etwa 16.000, kommen deshalb nach Preußen und werden in Ostpreußen angesiedelt. Der Mittelpunkt des Siedlungsgebiets ist Gumbinnen.

    Hier wird im Januar 1740 durch Kabinettsorder Friedrich Wilhelms I. das Salzburger Hospital gegründet und bald können die ersten 40 alten und siechen Salzburger aufgenommen werden. Aus dieser eigenständige karitative Einrichtung entsteht die heute noch existierende Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen, die mehr als 200 Jahre lang bis 1945 alte und bedürftige Menschen Salzburger Herkunft betreut.

    Am 22. Februar 1911 findet beim Salzburgerfest in Gumbinnen die Gründung des Salzburger Verein mit Gottesdienst in der Salzburger Kirche (Markus 9, 50 b: Habt Salz bei euch und habt Frieden untereinander) statt.

    Am 31. Oktober 1966 wird in Bielefeld der Trägerverein für das in der Tradition der Salzburger Anstalt Gumbinnen betriebene Altenzentrum „Wohnstift Salzburg“, der Wohnstift Salzburg e.V., gegründet.

    Die drei rechtlich voneinander unabhängigen Salzburger Vereinigungen sind in ihrer Tätigkeit auf das engste miteinander verbunden. Durch ihre wirkungsvolle Arbeit wird die Brücke geschlagen von dem historischen Ereignis der Salzburger Emigration in 1731/32 zur Gegenwart.

    Die Stiftung ist Trägerin des ideellen Gedankenguts, sie pflegt und hält durch ihre besondere Funktion die Verbindung nach Gumbinnen und zu seinen heutigen Bewohnern. Sie hat den Wiederaufbau der Salzburger Kirche und die Errichtung des Diakoniezentrums „Haus Salzburg“ in Gumbinnen, das jetzt Gussew heißt, ermöglicht.

    Der Salzburger Verein ist als Mitgliederverein bemüht, die Nachkommen der salzburgischen Emigranten zu vereinigen, und fördert die Familienforschung der Salzburger Emigranten und deren Nachkommen. Durch die Patenschaft des Landes Salzburg wird die Verbindung zum Land der Vorfahren gepflegt und gefestigt.

    Der Wohnstift Salzburg e.V. erfüllt mit dem Altenzentrum „Wohnstift Salzburg“ in der Memeler Straße 35 in Bielefeld die christlich-diakonische Aufgabe in der Tradition der Salzburger Emigranten und der Salzburger Anstalt Gumbinnen.

    Im Wohnstift befinden sich heute die Geschäftsstellen der wirtschaftlich getrennten Salzburger Vereinigungen. Die Zusammenarbeit der Salzburger Vereinigungen schafft die Grundlage für ein weiteres erfolgreiches Wirken der Nachkommen Salzburgischer Emigranten auch im dritten Jahrtausend.