Kategorie: Landesgruppe Bayern

Beiträge der Landesgruppe Bayern

Landesgruppe Bayern lädt ein

Zu unserem nächsten Treffen der Landesgruppe wollen wir nach Goldegg anlässlich eines angekündigten Vortrags im Rittersaal des Schloss nach Goldegg reisen.

Termin: 3. November 2025, 19:00 Uhr.

Die Historikerin Julia Kirchner-Stießen wird einen Vortrag über die Protestantenvertreibung mit dem Schwerpunkt der organisatorischen Vorbereitungen in Schwarzach (Salzlecker Ereignis) halten.

Interessierte außerhalb der Landesgruppe Bayern sind herzlich eingeladen zu uns zu stoßen.

Peter Vogelreuter und Lothar Kroll

Exkursionsbericht „Ortenburg 2025“

Die Landesgruppe Bayern hatte bereits vor einiger Zeit beschlossen, unsere regelmäßigen Treffen nicht mehr automatisch im Haus des Ostens München abzuhalten, sondern in Orte zu verlagern, die eine Verbindung zur Geschichte der „Salzburger“ haben bzw. in Orte, wo ein Mitglied im weitläufigen Flächenland Bayern wohnt und damit ab und zu mal in den Genuss einer kürzeren Anfahrt kommt.

Nach Hinweisen von Michael Neudorfer, Obmann des Würfelspiels (s. Der Salzburger Nr.: 222, S. 39) zum Ort Ortenburg in Niederbayern, in dem 2026 auch das Würfelspiel aufgeführt werden soll, nahmen wir Kontakt mit dem evangelischen Bildungswerk des Dekanats Passau auf, um eine Geschichts-Führung mit einem Treffen der Landesgruppe in Ortenburg zu verbinden.

Graf Joachim von Ortenburg führte 1563 in seiner wohlhabenden Grafschaft die lutherische Lehre ein, die sich als Enklave im umliegend katholischen Bayern lange behauptete und von Anfang an eine bedeutende Rolle bei der Aufnahme lutherischer Glaubensflüchtlinge aus Österreich und Salzburg spielte.

Zunächst führte uns die versierte Lehrerin a. D. Frau Schlögl in die Geschichte des Ortes anhand eines Rundgangs durch das gemeindeeigene Schloss ein.

Die Grafen von Ortenburg zählten im ausgehenden Mittelalter zu den angesehensten und mächtigsten Geschlechtern des bayerischen Hochadels, die mit den Wittelsbachern wetteiferten. Im Zuge der gegenreformatorischen Maßnahmen in Oberösterreich wurden besonders ab 1626 lutherische Glaubensflüchtlinge in die Grafschaft aufgenommen und angesiedelt, die die Orte Vorder- und Hinterhainberg gründeten.

Im geschichtlichen, großen Rittersaal wurde gerade eine Heiratsfeier vorbereitet; im hellen Schlosssaal – auch für Gottesdienste genutzt – bestaunten wir die dreidimensional strukturierte, mit einzigartigen Intarsien durchsetzter Holzdecke zu den geschichtlichen Ausführungen von Frau Schlögl.

Im feierlich geschmückten Schlossaal nutzten Max Stürmer und Peter Vogelreuter die historische Umgebung, eine vorbereitete Vereinbarung der „Interessens – und Nachkommens-Gemeinschaft Salzburger Exulanten und der Plattform Geschichte Pongau“ zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet gemeinsam erfahrener Geschichte zu besiegeln.
Als Vertreter der Plattform Geschichte Pongau war Herr Max Stürmer extra aus Schwarzach (Salzburger Land) angereist.

Nach der Schloss-Führung hatten wir ein genüssliches, gemeinsames Mittagessen im Biergarten des Schlosskellers bei schönstem Wetter und mit schönem Ausblick auf das Ortenburger Land.

Nach unserer Mittagspause fuhren wir zum evangelischen Museum ins Ortszentrum. Für uns „Salzburger“ waren viele Informationen aus dem Museum bestens vertraut (für „Nicht-Salzburger“ ist das natürlich anders). In der nebenan stehenden evangelischen Marktkirche (für evangelische Kirchen üppig ausgestaltet) erfuhren wir wieder sehr interessante Ereignisse aus der Zeit der evangelischen Grafen.

Am Ende der Besichtigungen wurden wir zu Kaffee und Kuchen (teilweise auch von unseren Mitgliedern mitgebracht) von der evangelischen Gemeinde im Gemeindesaal eingeladen. Hier begrüßte uns auch die evangelische Pfarrerin Sabine Hofer (wie sie selbst sagte: mit unbekannten, salzburgischen Wurzeln).

Diesen „Kaffeeklatsch“ haben wir als Landesgruppengespräch intensiv genutzt. Zukünftige Aktivitäten wurden diskutiert; die unterzeichnete Vereinbarung der ING Salzburger Exulanten mit dem Bildungswerk Salzburg wurde nochmals im Einzelnen erläutert: losgelöst vom Salzburger Verein wird damit eine personelle und inhaltliche Zusammenarbeit einer für alle offenen Interessensgemeinschaft mit dem österreichischen Partner konkret möglich. Gemeinsame Aktivitäten und Projekte sind bereits in Planung.

Ausklang unserer LG-Fahrt nach Ortenburg wurde in der empfehlenswerten Pizzeria „Michelangelo“ gehalten.

Unser nächstes Treffen der Landesgruppe ist auch schon geplant. Hier wollen wir nach Goldegg anlässlich eines angekündigten Vortrags im Rittersaal des Schloss Goldegg reisen. Die Historikerin Julia Kirchner-Stießen wird einen Vortrag über die Protestantenvertreibung mit dem Schwerpunkt der organisatorischen Vorbereitungen in Schwarzach (Salzlecker Ereignis) halten.

Termin: 3. November 2025, 19:00 Uhr.

Die LG Bayern wird für den Zeitraum 1.- 3. 11.2025 ein Programm mit Abschluss der genannten Vortragsveranstaltung entwerfen und rechtzeitig bekanntgegeben.

Interessierte außerhalb der LG Bayern sind herzlich eingeladen zu uns zu stoßen.

Peter Vogelreuter und Lothar Kroll

Das „Frankenburger Würfelspiel“ in Sulzbürg, Oberpfalz

Am 31. August 2024 besuchten wir eine kurios anmutende Aufführung in Sulzbürg, unweit unseres oberpfälzischen Wohnortes: das „Frankenburger Würfelspiels“. Der Ort Sulzbürg (ca. 500 Einwohner) mit überwiegend evangelischem Bevölkerungsanteil, liegt in einem Landstrich 40 km süd-östlich von Nürnberg, der in im 17. Jh. insgesamt über ca. 100000 Protestanten kleineren Gruppen aus Oberösterreich aufgenommen hatte. Das historische Schauspiel aus der Zeit des 30-jährigen Krieges sollte laut Ankündigung den Beginn von Vertreibung und Verfolgung evangelischer Christen aus dem „Landl ob der Enns“ zeigen.

Es war ein einmaliges Ereignis, zu dem Sulzbürg einlud. Über 100 Laienschauspieler aus Frankenburg wollten ihr Würfelspiel in voller Länge auf dem Schloßberg von Sulzbürg zum Besten geben. So wurde in 1, 5 Stunden eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 1625 erzählt, als das protestantische „Landl ob der Enns“ von den bayerischen Besatzern „katholisch“ gemacht werden sollte. Beispielhaft für das unnachgiebige Vorgehen der katholischen Bayern stand ein Blutgericht, das am 15. Mai 1625 in der Nähe von Frankenburg stattgefunden hat. Der bayerische Statthalter Graf Herperstorff ließ hierzu etwa 5000 protestantische Bauern aus dem Umland zum Haushamerfeld kommen. Als Abschreckung gegen jeglichen Widerstand mussten 36 aufständische Protestanten gegeneinander um ihr Leben würfeln. Die Verlierer wurden kurzerhand gehängt. Hernach begann die Verfolgung und Vertreibung evangelischer Christen aus dem „Landl ob der Enns“.

Das „Frankenburger Würfelspiel“ erinnert an dieses grausame Ereignis. Seit 1925 wird dieses Spiel alle zwei Jahre in der Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck, Oberösterreich, dargeboten. Dann stehen bis zu zehn Aufführungen auf dem Programm, die jeweils von mehreren tausend Zuschauern besucht werden. Spielort ist dabei das eigene Würfelspielgelände, das mit 2000 Sitzplätzen zu den größten Freiluftbühnen Europas zählt.
Die zwei Vorstellungen unter freiem Himmel bzw. unter einer stattlichen Linde zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche auf dem Schlossberg zu Sulzbürg waren restlos ausverkauft (ca. 500 Besucher je Vorstellung). Die Laien-Schauspieler aus OÖ spielten dieBegebenheit sehr glaubhaft und mit sehr großem Engagement und Aufwand. Die Zuschauer – nach den Nummernschildern des Parkplatzes zu urteilen aus ganz Bayern/Süddeutschland – waren ergriffen und begeistert und zahlten den Schauspielern den besten Lohn in der Form von anhaltendem Applaus. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mühlhausen/Sulzbürg, Dr. Martin Hundsdorfer, führte mit treffenden Worten in die Aufführung ein und sprach am Ende freundschaftliche Dankesworte.
In anschließenden Gesprächen mit örtlichen Aktivisten und mit dem Obmann der Theatergruppe „Das Würfelspiel“ erfuhren wir, dass sich seit 2019 ein Freundeskreis der heute in Sulzbürg Lebenden mit OÖ-Wurzeln und der Gemeinde Frankenburg in OÖ gebildet hat. Die gefühlte Identität mit den Exulanten aus dem „Landl ob der Enns“ von damals ist nach wie vor groß; voller Stolz bezeichnen sich die Sulzbürger (kein Zusammenhang zu „Salzburg“) noch heute als „Landler“. Ihr Heimatmuseum heißt „Landlmuseum“.
Der Obmann des Frankenburger Würfelspiel Michael Neudorfer lädt den Salzburger Verein für einen Besuch einer der mehreren Vorstellungen im Jubiläums-Sommer 2025 (1925 war die erste Theater-Aufführung) nach Frankenburg ein; beiliegende Ankündigung sollte in den „Salzburger Nachrichten“ veröffentlicht werden.
Die LG Bayern plant einen solchen Theaterbesuch nächstes Jahr. Jedes Mitglied kann sich an der gemeinsamen Fahrt beteiligen.
Lothar und Christiane Kroll

Sommerausflug der Landesgruppe Bayern nach Goldegg, Schwarzach und St. Veit

Die Erinnerung an die Salzburger Protestanten wird in diesen drei benachbarten Gemeinden im Salzachpongau erfreulich lebendig gehalten – man muss nur an den richtigen Stellen danach suchen.

Peter Vogelreuter, Leiter der Landesgruppe Bayern, hat seine Kontakte vor Ort genutzt, um ein vielfältiges Tagesprogramm für den 30. Juni 2024 zusammenzustellen.

Der Ausflug begann mit einem Treffen mit Vorort-Kontakt Max Stürmer, der bestens in der dortigen Bildungsarbeit und Traditionspflege vernetzt ist. Wir trafen uns am Denkmal für die Salzburger Exulanten, das auf dem Schwarzacher Marktplatz steht, eines der wenigen Denkmale für die Vertreibung im öffentlichen Raum im Bundesland Salzburg. Gleich danach stand eine kurze Visite im Gemeindeamt
Schwarzach an, wo die Tischplatte des berühmten „Salzleckertisches“ ausgestellt ist. Die Tischplatte wurde im 19. Jahrhundert nachträglich mit einem stimmungsvollen Gemälde des Salzschwurs versehen. Dieser hat sich wohl am 5. August 1731 zugetragen, als etwa 150 Pongauer und Pinzgauer Protestanten schworen,
sich niemals von ihrem Glauben abbringen zu lassen – trotz zunehmender Drangsalierungen durch Erzbischof Firmian, der zu dieser Zeit bereits begonnen hatte, erste Truppen in den Pongau schicken, um die Protestanten im Zaum zu halten. Dazu wurde ein Salzfass in die Runde gereicht, in das jeder zum Schwur seine Finger der rechten Hand steckte und dann das Salz ableckte. Interessant und erfreulich ist, dass in der Region auch heute noch mit Stolz an die Standhaftigkeit der „Salzlecker“ erinnert wird. So tragen sowohl die Trachtenmusikkapelle Schwarzach als auch der
Schützenverein der Gemeinde diese Bezeichnung in ihrem Namen.

Nächster Stopp des Ausflugs war das Pongauer Heimatmuseum im Schloss Goldegg, nur wenige Kilometer von Schwarzach entfernt. Hier gibt es mehrere Stuben, die an die Geschichte der Protestanten sowie das Leben der späteren Generationen in Ostpreußen erinnern. So gibt es unter anderem interessante Bilderserien von der 200-Jahrfeier der Einwanderung der Salzburger in Ostpreußen, die im Juni 1932 in
Gumbinnen gefeiert wurde. Bei dieser Führung war Cyriak Schwaighofer dabei, mit seinen 74 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter im Museum, der auch auf eine erfolgreiche politische Karriere zurückblicken kann, unter anderem 19 Jahre Abgeordneter für die Grünen im Salzburger Landtag und davon fast 13 Jahre
Landessprecher der Salzburger Grünen.

Nach kurzer Fahrt nach St. Veit, oberhalb von Schwarzach auf einem regelrechten Sonnenplateau gelegen,gab e s zunächst ein Mittagessen und dann folgte der Besuch des Seelackenmuseums. Es handelt sich dabei um ein Bauernhaus aus Schwarzach, das originalgetreu als Museum an diesen neuen Platz gesetzt wurde.
Neben vielen Informationen zum bäuerlichen Leben und zum Aufenthalt des Schriftstellers Thomas Bernhards in der örtlichen Lungenheilanstalt gibt es auch hier eine große Stube mit einer Ausstellung und vielen Dokumenten zu den Salzburger Protestanten. Besonders eindrucksvoll waren Reproduktionen der von den erzbischöflichen Spitzeln erstellten Listen von Orten, an denen die Protestanten aus St. Veit in ihren Häusern ihre Bibeln und Schriften versteckten („Beschreibung derjenigen haimblischen Örthern, darin die Lutherischen St. Veitner ihre Kezerischen Büecher verborgen gehalten“).
Fazit des Besuches: So viele Erinnerungen an die Salzburger Protestanten so nah beieinander sind schon etwas sehr Besonderes. Ebenso der herzliche und freundschaftliche Empfang der Salzburger Nachkommen.
Eine besonders gute Nachricht noch zum Schluss: Bei der in den nächsten Jahren anstehenden Umgestaltung des Museums im Goldegger Schloss soll die Geschichte der Salzburger Protestanten noch mehr ins Zentrum rücken. Hier ergibt sich hoffentlich die Möglichkeit für den Salzburger Verein, dieses Vorhaben ideell zu fördern.

Katharina Toparkus & Peter Vogelreuter

Exkursion ins Salzburger Land

Unsere diesjährige Freundschaftsreise in das Land unserer Vorfahren sollte wieder einmal „a Reise zü vüü liabn Leit, spannendn Gschichtn und interessantn Ortn“ sein, möglichst mit viel Verbindungen zu unsere eigenen G’schichte!

Erster Tag: im Bergbau- und Gotik Museum Leogang führten uns Kustos Andreas Herzog und Senior-Kustos Prof. Hermann Mayrhofer durch die im Aufbau befindliche Sonderausstellung „Wunder von Herrengrund“, eine montanhistorische Schau besonderer Gefäße und Handsteine aus dem 400 Jahre alten Kupferbergbau im slowakischen Erzgebirge.

Es schloss sich am Ende der Führung eine intensive Gesprächsrunde mit beiden Kustoden an. Dabei ging es u. a. auch um die regionale Rezeption der geschichtlichen Aufarbeitung der Vertreibung der Salzburger Protestanten nach der epochalen Ausstellung 1981 im Schloss Goldegg (250. Gedenkjahr). Auch wie es zukünftig damit weitergehen könnte, war Gegenstand des Austausches.

Der nächste Tag begann mit einem intensiven Gedankenaustausch mit Cyriak Schwaighofer (Leitung Schloss Goldegg, Gemeinde Goldegg) und Angelika Gautsch (Museum Vogt Turm, Zell am See) über die Bedeutung der Räume zur Protestantenvertreibung innerhalb der bestehenden Ausstellung im Schlossgebäude.

Mag. Angelika Gautsch – eine erfahrene Museumsgestalterin – ist für die Neukonzeption des Museums im Schloss Goldegg beauftragt. Sie erläuterte in groben Zügen die Vorstellungen einer modernen Museumspädagogik in Bezug auf die zukünftige Präsentation des Schloss-Museums im Verbund Salzburger Heimatmuseen. Unser Besuch bekundete das lebhafte Interesse an diesem Projekt; die Zusammenarbeit soll weitergeführt und vertieft werden.

Anschließend fuhren wir zur Burg Hohenwerfen, die sehr markant das Salzachtal bewacht und in der Reformationszeit bei der Unterdrückung der vom katholischen Glaubenskodex Abgefallenen eine schaurige Rolle spielte. Das schmucke Burgfräulein erläuterte uns im Rundgang die fast 1000jährige Geschichte dieser Burg, schilderte anschaulich die damalige „Verhörpraxis“ im anschaulichem Folterraum und fragte uns beim Blick in das 13 m tiefe, lichtlose Verließ, was an uns wohl noch dran gewesen wäre nach längerer Haft in diesem Loch. (Ein Foto kann diesen Eindruck nicht wiedergeben). In der Region Werfen waren vor 300 Jahren besonders viele Menschen zum Luthertum übergewechselt; viele von ihnen waren dort eingekerkert.

Der Power-Point unterstützte Vortrag von Helmut Hardt-Stremayr, (Mitglied im Salzburger Verein aus St. Veit), mit dem Titel „Von einer Staatsreligion zum persönlichen Glauben“, war ein abendfüllender, ideengeschichtlicher Genuss zum tieferen Verständnis der Motivation der zur Emigrationgezwungenen, bekennenden Lutheraner unter katholisch kontrollierter Obrigkeit. Der Referent erzeugte durch seinen authentischen und an Fakten orientierten Vortrag eine lebendige Diskussion, die nur durch die vorrückende Nacht gestoppt werden konnte. Das mentalitätsgeschichtliche Einfühlungsvermögen von Helmut Hardt-Stremayr ließ den oft gebrauchten, aber selten mit Wissen und Leben gefüllten Ausruf „ums Glaubns willn “ als Grund für dramatisch erscheinende Lebensentscheidungen inhaltlich und im geschichtlichen Kontext nachvollziehbar erscheinen. Der Vortragende war so glaubwürdig, dass er für sich durchaus reklamieren könnte – wenn seine eigene Bescheidenheit ihm nicht selber im Wege stünde – ein echter Zeitzeuge (-genosse) der Salzburger Exulanten (gewesen) zu sein!

Den Abschluss unserer diesjährigen Salzburger-Land-Exkursion bildete am Samstag (18.05.2024) eine Schaitberger – Reminiszenz in Bad Dürrnberg, oberhalb von Hallein. Der langgediente OrtschronistJ. Schatteiner führte uns durch die Streusiedlung von Bad Dürrnberg, führte uns durch die tektonisch bedrohte Wallfahrtskirche und konnte uns als ehemaliger Bergknappe des nahe gelegenen, mittlerweile stillgelegten Salzbergwerkes Dürrnberg die Arbeits- und Lebenswelt der evangelischen Dürrnberger Knappen im 17. Jh. Einfühlsam verständlich machen. Anhand einer ca. 250 Jahre alten Knappenfahne erläuterte er uns die einzelnen darauf zu sehenden Motive. Das Wohnhaus von J. Schaiberger ist längst einem Neubau gewichen.

Der heutige Kurort liegt sehr ruhig und friedlich an der östlichen Bergflanke zu Berchtesgaden. Nur unsere Vorstellungskraft vermochte diesen heutigen Eindruck mit einer geschichtlichen Szenerie von zwischenmenschlicher Gewalt und des Umbruchs zu kontrastieren. Herr Schatteiner brachte uns auch zum oberhalb vom Ort im Wald gelegenen Predigtstuhl, wo sich J. Schaitberger mit all seinen Glaubensbrüdern versteckt zu Gottesdiensten traf. Der unverrückte Stein erinnert mit einer Inschrift an diese Begebenheit. Bei einem zünftigen Mittagsessen auf der Panorama-Terrasse der Gaststätte „Bergmannstreu“ wurden unsere Eindrücke dieser Führung mit weiterem Stoff vertieft.


Erlebnis- und erkenntnisreiche 3 Tage im Salzburger Land vergingen im Nu. Unsere persönlichen Kontakte dorthin wurden wechselseitig gestärkt und ausgebaut; die gemachten landeskulturellen und geschichtlichen Eindrücke verstärken unsere Liebe zur Heimat unserer Vorfahren.

Peter Vogelreuter & Lothar Kroll

Der reisende Salzburger Wandteppich (Quilt)!

Dieser Quilt (Wandteppich bestehend aus mehreren Stofflagen) wurde vor vielen Jahren von einer kleinen Gruppe von GA Salzburger Damen in Ebenezer entworfen und hergestellt, um im Salzburger Zimmer im Schloss Goldegg aufgehängt zu werden. Martha Zeigler war die Kuratorin des GSS-Museum und sorgte dafür, dass nur die feinsten Stickereien ausgeführt wurden.

Es wurde ein Layout erstellt, dass die spezifischen Bilder enthält, die die historische Siedlung der Salzburger in Ebenezer, Georgia (USA), darstellen sollten. Jede Dame war für Bilder und Materialien verantwortlich, die sie für die Erstellung des Themas verwendete , damit es von denjenigen erkannt wurde, die es in den kommenden Jahren betrachten würden. Einige Entwürfe sind sehr kompliziert, einige erforderten viel Geschick und Einfallsreichtum, und einige waren recht einfach, brauchten aber unterschiedliche Details. Besonderes Augenmerk wurde auf die Porträts von Rev. Boltzius und das indianische Bild, dass die Yuchi- oder Yammacraw-Späher darstellt, die den ersten Siedlern halfen, sich in den Sümpfen und Wäldern zurechtzufinden, mit denen sie auf dem Weg zur Besiedlung der Stadt Ebenezer konfrontiert waren. Es war wichtig, sie mit Würde und Unterscheidungsmerkmalen darzustellen.

Nachdem sie jedes Quadrat erstellt hatte, organisierte Frau Martha eine Gruppe treuer Freiwilliger, die die Quadrate zusammennähten und dann die Schichten „quilteten“.

Früher wurden „Handarbeiten“, Stickereien und Flickarbeiten, hautsächlich von Frauen ausgeführt. Ein altes Sprichwort lautete: „Eine Dame erkennt man an ihren Stichen“, was bedeutete, dass Qualitätsarbeit glatte, gleichmäßige Stiche hatte. Die Quilt erfüllt höchste Ansprüche. Diejenigen, die es kürzlich aus der Nähe sahen, waren fasziniert von den Nähten und der Liebe zum Detail, jetzt zu sehen als Vintage-Wandbehang. Herr Peter Vogelreuter hat den Quilt aus dem Museum im Schloss Goldegg geholt, damit er auf der Jahrestagung 2023 des Salzburger Vereins in Halle, Deutschland, gezeigt werden konnte.

~ Claudia Christiansen